Die Trangia Brennstoffflasche eignet sich zur Aufbewahrung und zum sicheren Transport von Brennstoffen. Wir verwenden sie ausschließlich für Spiritus, lt. Hersteller ist sie aber auch für Benzin, Diesel und Petroleum geeignet. Die Flasche besteht aus Polyethylen und ist dementsprechend relativ leicht (163 g).
Für unseren Benzinkocher nutzen wir lieber eine Alu-Brennstofflasche von Primus. Besonders da hier mittels Handpumpe Druck aufgebaut werden muss und auf der Trangia-Flasche explizit der Hinweis steht „Flasche nicht mit Innendruck beaufschlagen“.

Die Flasche gibt es in verschiedenen Größen. Wir haben uns für die 1l Variante entschieden, da bei Spiritus als Brennstoff der Verbrauch doch relativ hoch ist (Wir rechnen immer 100ml pro Mahlzeit. Das reicht dann i.d.R. für Kaffee/Tee und Essen für 2 Personen). In der 1l Variante ist die Flasche 29cm hoch und hat einen Durchmesser von 8cm. Befüllen lässt sie sich relativ leicht. Handelsübliche Spiritusflaschen passen mit ihren Auslass genau in die Flasche. Einfach leere Brennstofflasche aufsetzen, umdrehen und 1L Spiritus wechselt seine Flasche.
Wir haben länger überlegt, ob wir bei 1l nicht einfach die gekaufte Spiritusflasche einpacken. Aber die dickwandige Trangia-Flasche ist zum Transport von brennbaren Substanzen definitiv die bessere Wahl. Besonders wenn die Flasche im dicht gepackten Rucksack transportiert wird.

Hinzu kommt der praktische Ausgießer. Man drückt oben auf das rote Rädchen und gießt die benötigte Menge in den Brenner. Das Rädchen ist einerseits die Sicherung (zugeschraubt kann auch nicht gedrückt werden und die Flasche ist dicht) andererseits lässt sich damit die Ausgießmenge einstellen.

Die Flasche hat ein Standard-Gewinde, welches auch bei anderen Trinkflaschen zum Einsatz kommt. Somit passt der Ausgießer z.B. auch prima auf Sigg-Flaschen o.ä. (siehe drittes Bild)



Wir sind mit der Flasche sehr zufrieden und können Sie definitiv empfehlen!